TEAM

Stephanie Sczepanek

Künstlerische Leitung (Digitale Prozesse/Gegenwartskunst)

Seit 2017 tätig als freie Künstlerin, Performerin, und Kunstvermittlerin. Gemeinsam mit Sandra Pulina gründete ich 2022 das Digital Studiospace Laboratory for Performance (DSLP), ein virtuelles Atelier im Metaverse der Plattform Spatial.io, das Künstler:innen ermöglicht mit digital zugeschalteten Besucher:innen interagieren zu können und so gemeinsam Hybridformate in der analogen und digitalen Realität zu entwickeln.

In ihren Arbeiten spielen sowohl in der realen Welt und in der digitalen prozessorientierte Handlungen genauso eine wichtige Rolle wie Kooperation und Vernetzung. Sie hat Stipendien und Auszeichnungen erhalten (z.B. 2022 Innovative Kunstprojekte, Neustart Kultur BBK, Neustart Kultur und „Auf geht’s!” Das Stipendienprogramm NRW; 2021 Kunstpreis der Sparkasse UNNA/ Kunststiftung NRW Stipendium Performing Arts: Künstlerische Forschung usw.) und stellte national sowie international aus u.a. in Basel, Wien und Shanghai. Sie arbeitet auch als freie Kunstvermittlerin in Museen in Münster und im Ruhrgebiet. Die eigene künstlerische Praxis nimmt sie dabei als Ausgangspunkt, wie sie selbst vermittelnd tätig ist. Sie studierte Kunstgeschichte, Klassische Archäologie und Philosophie an der WWU Münster sowie Freie Kunst an der Kunstakademie Münster. Seit 2014 ist sie Meisterschülerin von Prof. Daniele Buetti.

www.stephaniesczepanek.de

Sandra Pulina

Künstlerische Leitung (Digitale Prozesse/Gegenwartskunst)

Wil Borgmann

Projektleitung Künstlerische Bildung und Digitale Vermittlung mit dem Schwerpunkt digitale Inklusion

Anne Büssgen

Kunstvermittlerin und Programmplanerin mit dem Schwerpunkt digitaler Vermittlung und inklusiver Strategien

Johanna Becker

Kunstvermittlerin

Nach dem Studium der Kunstgeschichte, Buchwissenschaft und Kulturanthropologie in Mainz, studierte Johanna K Becker Freie Kunst bei Prof. Cornelius Völker an der Kunstakademie Münster (Meisterschülerin). Sie erhielt zahlreiche Stipendien im In- und Ausland, wie das Landesstipendium NRW Cité International des Arts Paris, das Kunststiftung NRW Schloss Ringenberg Stipendium, MOHA Artist Residency Ulsan/ Korea oder das Individuelle Auslandsstipendium der Landesregierung NRW, das sie nach Shanghai und Peking führte.

In ihrer künstlerischen Arbeit widmet sie sich intensiv der Suche nach „archaischen“ Landschaftsbildern und Naturvorstellungen, die sie als kulturell tradierte Abbilder, als Simulationen und Simulakren von Landschaft und Natur begreift und die sie betont synthetisch widerspiegelt. Dabei steht die Frage nach dem Umgang mit Natur in der Zeit des Anthropozän an zentraler Stelle. Die Vorstellung einer archaischen, ursprünglichen Natur als den eigentlichen, in uns Menschen tief eingeschriebenen Ursprungsort, der indessen verloren ging und somit nur noch im kulturellen Gedächtnis zugänglich ist, nimmt eine zentrale Stellung in diesen Überlegungen ein. Die aus der kritischen Auseinandersetzung mit dieser Thematik gewonnenen Erkenntnisfragmente materialisiert Becker aus explizit synthetischen Materialien wie Polymeren und Silikonen. Parallel zu diesen Objekten entstehen 3D-Animationen, Fotografien und Zeichnungen.

Neben der eigenen künstlerischen Auseinandersetzung ist Johanna K Becker an unterschiedlichen Institutionen und Museen als freie Kunstvermittlerin tätig.

Philip Sawicki

Programmplaner mit dem Schwerpunkt technische Infrastruktur

Sarah Bockting

Organisation und Planung außerschulischer Projekte