Geschichte des OMMT

Am Markt, dessen Aufschüttung durch Gräfin Anna im 16. Jahrhundert den Anfang der Bürgerstadt Tecklenburg bedeutete, unmittelbar neben der landesherrlichen Legge, die eine Zeitlang das Rathaus dieser stolzen Stadt beherbergte, liegt das Haus Markt 9, errichtet 1826, zehn Jahre, nachdem Tecklenburg Kreisstadt geworden war. Sein damals hochmoderner Quaderputz, seine steinerne Treppe mit der markanten Laube und die repräsentative Eingangstür mit ihrem klassizistischen Sonnensymbol künden noch heute vom Stolz seines Erbauers. Mit dem dunklen Grün des Türblattes korrespondiert trefflich der warme Goldton der schweren Messingklinke, die geradezu dazu einlädt, das Haus zu betreten. Zusammen mit dem mächtigen alten Schlüssel, den Emmi Howe nicht ohne Stolz als Zugangsmittel zu ihrem Elternhaus wie einen kostbaren Schatz hütete, wird Hermann Willers’ Foto zu einem einladenden Schlüsselbild in des Wortes doppelter Bedeutung.